Praktiken und Erkundungen der ländlichen Reformen
Strukturreformen auf der Angebotsseite im ländlichen Raum und ihre Umsetzung
Vorschlag der Strukturreformen auf der Angebotsseite im ländlichen Raum
- Zunahme von Umweltverschmutzung und Sicherheitsproblemen bei landwirtschaftlichen Produkten
- Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage bei einigen landwirtschaftlichen Produkten
- Das Entwicklungstempo des Landnutzungsübertragungssystems entspricht nicht der Verlagerung der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte
- Fehlende Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Produkte
Probleme und Schwerpunkte der Strukturreformen auf der Angebotsseite in der Landwirtschaft
Probleme
- Dreifaches Wachstum: Anstieg der Getreideproduktion, der Importe und der Lagerbestände
- Dreifacher Anstieg der Kosten: Land, Arbeitskräfte, materielle und Dienstleistungen Schwerpunkte
- Beseitigung von drei großen Defiziten, Förderung von drei großen Veränderungen und grundlegender Wandel im „Drei-Nong“-Bereich: Ziel der Strukturreformen auf der Angebotsseite ist die Reform und Verbesserung des agrarwirtschaftlichen Systems, um die Produktivkräfte maximal freizusetzen und zu entwickeln. Die landwirtschaftliche Versorgungskapazität, das Versorgungsniveau und die Versorgungsqualität sollen verbessert werden, um Effizienzsteigerungen in der Landwirtschaft, Einkommenszuwächse der Bauern und die ökologische Nachhaltigkeit der ländlichen Gebiete zu erreichen.
- Beseitigung der Defizite bei der Modernisierung der Landwirtschaft und Förderung eines Wandels der landwirtschaftlichen Entwicklungsmethoden
- Beseitigung der Einkommensdefizite der Bauern und Förderung eines Wandels der landwirtschaftlichen Entwicklungsziele
- Beseitigung der Defizite in der Reform des Agrarwirtschaftssystems und Förderung eines Wandels der landwirtschaftlichen Entwicklungsmechanismen
- Förderung dreier großer Anpassungen, Aktivierung dreier Faktoren und Verbesserung der Qualität und Effizienz der Landwirtschaft
- Drei große Anpassungen: Optimierung der Produktstruktur, Verbesserung der Produktions- und Betriebsformen, Anpassung des Industriesystems
- Drei Aktivierungen: Aktivierung des Marktes, Aktivierung der Produktionsfaktoren, Aktivierung der Akteure
- Ausgewogene Berücksichtigung von Fairness und Effizienz bei den Strukturreformen auf der Angebotsseite in der Landwirtschaft
Reform der „Dreiteilung der Rechte“ bei verpachtetem Land und Verlängerung der Pachtverträge um 30 Jahre nach Ablauf der zweiten Pachtperiode
Dreiteilung der Rechte
Kollektives Landbesitzrecht, Verpachtungsrecht der Bauern, Nutzungsrecht des Landes
Grundlegendes Konzept der Dreiteilung der Rechte
- Das kollektive Landbesitzrecht bleibt stets der Grundpfeiler
- Das Pachtrecht der Bauern wird streng geschützt
- Das Nutzungsrecht des Landes wird schrittweise freigegeben
- Die Beziehungen zwischen den drei Rechten werden schrittweise verbessert
Praktische Schwierigkeiten bei der Dreiteilung der Rechte
- Das System für den Handel mit Landrechten ist nicht ausreichend entwickelt, und die Integration von Ressourcen sowie die Dienstleistungskapazitäten auf der Basisebene sind unzureichend
- Unzureichende Ressourcenintegrationskapazitäten auf der Basisebene des ländlichen Bodenmarktes
- Unzureichende Dienstleistungskapazitäten auf der Basisebene des ländlichen Bodenmarktes
- Das Finanzierungssicherungssystem für ländliche Böden ist unzureichend, und Kreditrisiken sind erheblich
- Schwierigkeiten bei der Liquidierung von Sicherheiten
- Unreifes Bewertungssystem, Schwierigkeiten bei der genauen Bewertung des Bodenwerts
- Unzureichendes System zur Risikoteilung und Sicherung von Böden, niedrige Versicherungsquote
- Unzureichendes Kreditsystem im ländlichen Raum
- Das Unterstützungssystem für die landwirtschaftliche Industrie ist nicht ausreichend standardisiert, und die Integration von Primär-, Sekundär- und Tertiärsektoren im ländlichen Raum ist relativ rückständig
- Große, aber schwache neue Wirtschaftssubjekte
- Unzureichendes System zur Verbindung der Wertsteigerungsinteressen des Bodens
- Rückständige Integration der drei Sektoren
- Schwächung des kollektiven Besitzrechts, was den Bodenmarkt und die Skalierung des Betriebs einschränkt
- Der Mechanismus für den bezahlten Rückzug von gepachtetem Land ist unklar, und institutionelle Vorschriften sind nicht miteinander verknüpft
Wege zur Dreiteilung der Rechte
- Verbesserung der Aufsicht und Verwaltung des Marktes für die Übertragung ländlicher Böden, um einen fairen und geregelten Markt für Landübertragungen zu gewährleisten
- Verbesserung des Regulierungsrahmens für Risiken der Bodenfinanzierung im ländlichen Raum, um die Interessen der Bauern und der Banken zu schützen
- Innovation des Unterstützungssystems für ländliche Industrien, Beschleunigung der Bildung eines modernen Agrarsystems
- Sorgfältige Gestaltung des Mechanismus für den bezahlten Rückzug von gepachtetem Land, um die Integration von Stadt und Land zu fördern
Bedeutung der Verlängerung der Pachtverträge um 30 Jahre nach Ablauf der zweiten Pachtperiode
- Stärkung und Verbesserung des grundlegenden Verwaltungssystems im ländlichen Raum
- Förderung der Entwicklung einer modernen Landwirtschaft mit chinesischen Merkmalen
- Unterstützung der Umsetzung der ländlichen Erneuerungsstrategie
- Beitrag zur Aufrechterhaltung von Harmonie und Stabilität im ländlichen Raum
Grundsätze der Verlängerung der Pachtverträge um 30 Jahre nach Ablauf der zweiten Pachtperiode
- Stabilisierung des grundlegenden Verwaltungssystems
- Respekt vor der zentralen Rolle der Bauern
- Förderung der Modernisierung von Landwirtschaft und ländlichen Gebieten
- Aufrechterhaltung der Stabilität im ländlichen Raum
Inhalt der Politik zur Verlängerung der Pachtverträge um 30 Jahre nach Ablauf der zweiten Pachtperiode
- Fortbestehen des Systems des kollektiven Landbesitzes und der familiären Pachtwirtschaft
- Fortbestehen der grundlegenden Rechte der Bauern auf kollektive Pachtflächen
- Fortbestehen der Stabilität der Pachtflächen
Vorsichtige Umsetzung der Verlängerung der Pachtverträge um 30 Jahre nach Ablauf der zweiten Pachtperiode
- Stabilisierung der Pachtverhältnisse
- Verlängerung der Pachtverträge um 30 Jahre nach Ablauf der zweiten Pachtperiode
- Fortsetzung der Förderung des Prinzips „Keine Erhöhung der Fläche bei Bevölkerungszunahme, keine Verringerung der Fläche bei Bevölkerungsrückgang“
- Einrichtung und Verbesserung des Mechanismus für die freiwillige und bezahlte Übertragung von Pachtrechten